Forderung der DPolG Berlin zum DEIG
Taser: Einsatzkräfte vollständig ausstatten und regelmäßig beschulen
Die DPolG Berlin befürwortet das DEIG, den Taser, grundsätzlich als Einsatzmittel. Dazu eins von vielen Beispielen.
Dieser Fall verdeutlicht die Situation: Mitte Februar 2025 greift ein Mann in Berlin-Neukölln Einsatzkräfte der Polizei Berlin an, die setzen das Distanzelektroimpulsgerät (DEIG) ein. “Diese Gewalteskalation gegenüber Einsatzkräften zeigt erneut das erhebliche Widerstands- und Gefährdungspotential von psychisch auffälligen Personen”, sagt Bodo Pfalzgraf. Der Einsatz des DEIG ist ein sinnvolles, verhältnismäßiges, zeitgemäßes Einsatzmittel. Die medizinische Versorgung der festgenommenen Person war unverzüglich gewährleistet.
Das DEIG ersetzt für die Polizei andere Zwangsmittel wie Schusswaffen, die wesentlich verletzungsintensiver sind. Daher fordert die DPolG Berlin die vollständige Ausstattung und regelmäßige intensive Beschulung aller operativen Einsatzkräfte mit dem DEIG.
Die DPolG Berlin befürwortet das DEIG, den Taser, grundsätzlich als Einsatzmittel. Er kann den Schusswaffeneinsatz ersetzen, die Verletzungsgefahr ist geringer. Mit Stand Ende Januar 2025 verfügte die Polizei Berlin nach eigenen Angaben im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses über 254 einsatzbereite Taser. Er wurde bis dahin 71 mal angedroht und 49 Mal ausgelöst. 1300 Dienstkräfte waren beschult.
Siehe dazu unseren Post auf X vom 29. Januar 2025.
Siehe auch unsere Pressemitteilung vom 4. Oktober 2023: DPolG Berlin begrüßt die geplanten Änderungen im ASOG und UZwG Berlin.
Zur Pressemitteilung der Polizei Berlin über den eingangs genannten Beispielfall vom 15. Februar 2025.